Falldämpfer sind eine unverzichtbare Sicherheitsausrüstung, die bei senkrechten Auf- und Abstiegen auf Klettersteigen ausreichend Schutz bietet. Bei Via Ferrata, was auf Italienisch „Eisenweg“ bedeutet, handelt es sich um das Klettern auf festgelegten Routen, die mit Stahlseilen, Leitern und anderen Hilfsmitteln ausgestattet sind.
Falldämpfer an Klettersteigen werden in der Regel an Gurten und Sicherungsgeräten am Klettersteig befestigt. Sie dienen als Sicherheitsmechanismus, der bei einem Sturz die Aufprallkraft verringert und absorbiert und so das Verletzungsrisiko minimiert.
Wie wählt man einen zum Klettern geeigneten Falldämpfer aus?
Bei der Auswahl von Absturzsicherungen ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du die richtige Ausrüstung für deine Bedürfnisse und deine Sicherheit auswählst. Hier sind einige wichtige Merkmale von Absturzsicherungen, die du berücksichtigen solltest:
- Einhaltung von Sicherheitsnormen: Achte auf Falldämpfer, die die relevanten Sicherheitsnormen erfüllen oder übertreffen, wie etwa die Zertifizierungen der UIAA (International Mountaineering and Climbing Federation) oder EN (European Standard). Diese Normen garantieren, dass das Gerät strengen Tests unterzogen wurde und bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt.
- Maximale Tragfähigkeit: Überprüfe die maximale Tragfähigkeit der Absturzsicherung, um sicherzustellen, dass sie dein Körpergewicht einschließlich der weiteren von dir getragenen Ausrüstung tragen können. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, Stoßdämpfer zu wählen, die für das erforderliche Gewicht oder etwas höher ausgelegt sind.
- Länge: Berücksichtige die Länge der Falldämpfer. Sie sollten lang genug sein, um eine ausreichende Falldistanz und Energieabsorption zu gewährleisten, jedoch nicht zu lang, um kein übermäßiges Durchhängen des Systems zu verursachen. Ein guter Bereich liegt normalerweise bei etwa 50–100 cm.
- Energieabsorptionssystem: Achte auf den in Falldämpfern verwendeten Energieabsorptionsmechanismus. Suche nach Systemen, die Aufprallkräfte wirksam absorbieren und sie während des Sturzes gleichmäßig verteilen, um so das Verletzungsrisiko zu verringern.
- Haltbarkeit und Konstruktion: Achte auf die Materialqualität und Konstruktion der Stoßdämpfer. Sie sollten aus langlebigen und robusten Materialien bestehen, die den anspruchsvollen Bedingungen beim Klettersteigklettern standhalten. Achte auf verstärkte Nähte, hochwertige Gurte und stabile Verbindungsstücke.
- Kompatibilität: Stelle sicher, dass die Falldämpfer mit deinem Gurtzeug und deiner übrigen Ausrüstung kompatibel sind. Überprüfe die Anschlüsse und Befestigungspunkte.
- Persönliche Vorlieben: Berücksichtige deine persönlichen Vorlieben, wie beispielsweise Gewicht, Benutzerfreundlichkeit und Einstellbarkeit der Stoßdämpfer. Wähle eine Ausrüstung, die bequem zu verwenden ist und zu deinem Kletterstil und deinen Vorlieben passt.
Sind auf allen Klettersteigen Fallschutzvorrichtungen vorgeschrieben?
Obwohl Falldämpfer nicht immer vorgeschrieben sind, werden sie für die meisten Klettersteige empfohlen, insbesondere für jene mit langen oder exponierten Abschnitten. Sie sorgen für ein zusätzliches Maß an Sicherheit und können die Wucht eines Sturzes deutlich reduzieren.
Wie funktionieren Falldämpfer?
Falldämpfer verfügen über energieabsorbierende Mechanismen, die sich ausdehnen und die bei einem Sturz entstehende Energie absorbieren. Sie sind so konzipiert, dass sie aktiviert und ausgefahren werden, wodurch die Kraft eines Sturzes abgeleitet und die Auswirkungen auf den Körper des Kletterers und die Ankerpunkte verringert werden.
Wie kann ich Falldämpfer an meinem Gurt befestigen?
Falldämpfer verfügen in der Regel über Verbindungselemente wie Karabiner oder eingenähte Schlaufen zur Verbindung mit Klettersteigsicherungen und Gurten. Beachte zur ordnungsgemäßen Anbringung die Hinweise des Herstellers und sorge für eine sichere Verbindung.
Wie oft sollte ich Falldämpfer austauschen?
Die Lebensdauer von Falldämpfern hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Nutzungshäufigkeit, der Witterungseinwirkung und der allgemeinen Abnutzung. Es wird empfohlen, sie regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß zu überprüfen. Bei sichtbaren Verschleißerscheinungen empfiehlt sich ein Austausch, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Kann ich Falldämpfer auch für andere Kletteraktivitäten verwenden?
Stoßdämpfer, die speziell für Klettersteige entwickelt wurden, sind möglicherweise für andere Kletteraktivitäten wie Klettern oder Bergsteigen nicht geeignet. Am besten verwendest du speziell für diese Aktivitäten entwickelte Ausrüstung, da für diese Aktivitäten andere Anforderungen und Sicherheitsstandards gelten.