Laufjacken gehören zur Grundausstattung jedes Läufers, da sie Schutz und Komfort bei unterschiedlichen Wetterbedingungen bieten. Diese Jacken sind leicht, atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend, sodass Läufer während des Trainings trocken und komfortabel bleiben. Viele Laufjacken sind zudem wasser- oder winddicht und bieten so Schutz vor Regen und Wind. Sie verfügen häufig über reflektierende Elemente zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen sowie über verstellbare Kapuzen, Bündchen und Säume für eine individuelle Passform. Einige Laufjacken verfügen außerdem über Belüftungspaneele oder Mesh-Einsätze, die bei der Regulierung der Körpertemperatur während intensiven Trainings helfen. Egal, ob du bei kaltem, windigem oder regnerischem Wetter läufst, eine gute Laufjacke sorgt für dein Wohlbefinden und ermöglicht es dir, dich auf deine Leistung zu konzentrieren.
Welche Laufjacken gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Laufjacken und jede hat ihren eigenen spezifischen Einsatzzweck. Zu den am häufigsten verwendeten Arten von Laufjacken gehören:
- Wasserdichte Laufjacken: Wasserdichte Laufjacken sollst du beim Laufen trocken halten und vor Regen schützen. Sie bestehen aus wasserdichten Materialien wie Gore-Tex oder anderen patentierten Stoffen, die Wasser abweisen und gleichzeitig Feuchtigkeit nach außen transportieren, sodass du trocken und komfortabel bleibst. Diese Jacken sind ideal zum Laufen bei Nässe und bieten hervorragenden Schutz vor den Elementen.
- Winddichte Laufjacken: Winddichte Laufjacken sind so konzipiert, dass sie kalten Wind abhalten und beim Laufen Isolierung und Schutz vor kaltem Wind bieten. Diese Jacken bestehen aus dicht gewebten Materialien, die dem Eindringen von Wind widerstehen und gleichzeitig Atmungsaktivität gewährleisten. Winddichte Jacken sind leicht und ideal zum Laufen bei kaltem und windigem Wetter.
- Winterlaufjacken: Winterlaufjacken sollen bei kaltem Wetter Wärme und Isolierung bieten. Diese Jacken bestehen normalerweise aus isolierenden Materialien wie Fleece oder synthetischer Isolierung, um dich bei Läufen im Winter warm zu halten. Sie sind oft mit zusätzlichen Features wie einem hohen Kragen, einer verstellbaren Kapuze und Daumenlöchern ausgestattet, die für zusätzlichen Schutz und Kälteschutz sorgen.
- Softshell-Laufjacken: Softshell-Laufjacken sind vielseitige Außenschichten, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Schutz, Atmungsaktivität und Elastizität für maximalen Komfort beim Laufen bieten. Diese Jacken bestehen aus weichen und flexiblen Materialien, die eine gewisse Wasserfestigkeit, Windschutz und Atmungsaktivität bieten. Softshelljacken eignen sich hervorragend zum Tragen mehrerer Schichten und sind für die unterschiedlichsten Wetterbedingungen geeignet, weshalb sie bei Läufern beliebt sind.
Wie wähle ich die richtige Laufjackengröße?
Die Wahl der richtigen Laufjackengröße ist wichtig, um Komfort, Bewegungsfreiheit und optimale Leistung zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Auswahl der richtigen Laufjackengröße:
- Überprüfe die Größentabelle: Die meisten Marken bieten eine Größentabelle an, in der Maße (wie Brust, Taille und Hüfte) mit den entsprechenden Größen verglichen werden. Nimm deine Maße und vergleiche sie mit der Größentabelle, um festzustellen, welches Modell Idir am besten passt.
- Denke an das Schichtenprinzip: Überlege, wie du deine Laufjacke tragen möchten. Wenn du mehrere Schichten Kleidung darunter tragen möchtest, ist für mehr Platz und Komfort möglicherweise eine größere Größe geeignet.
- Achte auf die Ärmellänge: Die Ärmel sollten lang genug sein, um bei ausgestreckten Armen deine Handgelenke zu bedecken. Dies verhindert das Eindringen kalter Luft und bietet besseren Schutz.
- Verstellbarkeit: Suche nach Jacken mit verstellbaren Funktionen wie Bündchen, Säumen und Kapuzen. Dadurch kannst du die Passform für mehr Komfort und Schutz individuell anpassen.
- Beweglichkeit: Achte darauf, dass die Jacke uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bietet. Hebe die Arme, beuge dich nach vorne und drehe deinen Oberkörper, um sicherzustellen, dass sich die Jacke mit dir bewegt, ohne sich zu eng anzufühlen oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Können Laufjacken in der Maschine gewaschen werden?
Die meisten Laufjacken sind maschinenwaschbar. Es ist jedoch wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass du deine Jacke richtig wäschst. Hier sind einige allgemeine Richtlinien zum Waschen von Laufjacken:
- Pflegeetikett prüfen: Bevor du deine Laufjacke waschen, prüfe das Pflegeetikett auf spezifische Anweisungen des Herstellers. Dort erhältst Hinweise zur empfohlenen Waschtemperatur, zum Waschgang und zu weiteren Pflegehinweisen.
- Verwende einen Schonwaschgang: Um den Stoff und die Konstruktion deiner Jacke zu schützen, ist es normalerweise am besten, sie im Schonwaschgang mit kaltem Wasser zu waschen. Dadurch werden Schäden vermieden und die Qualität der Jacke bleibt erhalten.
- Verwende schonende Waschmittel: Wähle ein schonendes Waschmittel, das für technische Textilien geeignet ist. Vermeide die Verwendung von Weichspülern oder Bleichmitteln, da diese die wasserdichten oder feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften der Jacke beeinträchtigen können.
- Reiß- und Klettverschlüsse schließen: Vergiss vor dem Waschen nicht, alle Reiß- und Klettverschlüsse der Jacke zu schließen. Dadurch wird verhindert, dass es während des Waschgangs hängen bleibt und beschädigt wird.
- An der Luft trocknen oder im Trockner bei niedriger Temperatur trocknen: Nach dem Waschen wird empfohlen, deine Laufjacke an der Luft zu trocknen, um ihre Form und Langlebigkeit zu erhalten. Sofern es das Pflegeetikett erlaubt, kannst du die Jacke bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner trocknen.
- Bügeln vermeiden: Laufjacken bestehen meist aus technischen Materialien, die nicht gebügelt werden müssen. Um Beschädigungen des Stoffes oder der reflektierenden Elemente zu vermeiden, wurde die Jacke nicht gebügelt.